Dem Landkreis Cuxhaven kommt bei dem Thema Wiedervernässung von kohlenstoffreichen Böden zum Klimaschutz eine zentrale Bedeutung zu. - Schließlich handelt es sich bei etwa einem Drittel der Fläche des Landkreises um kohlenstoffreiche Böden, wovon ein Großteil landwirtschaftlich genutzt wird.
Mit der Gründung der Mooragentur zum 01.09.2023 hat der Landkreis Cuxhaven eine zentrale Stelle geschaffen, die die Themenfelder Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in der Region gemeinsam steuert. Für das Gelingen eines nachhaltigen Transformationsprozesses ist ein integrativer und kooperativer Ansatz unter Berücksichtigung aller beteiligter Akteure entscheidend. Die Vernetzung mit Akteuren aus Wasser-, Land- und Forstwirtschaft, Politik, Industrie, Forschung und Wissenschaft ist dabei eine zentrale Aufgabe der Mooragentur. - Hierzu zählt auch der regelmäßig stattfindende Moordialog.
Die Mooragentur hat ihren Sitz im Kreishaus und ist über mooragentur@landkreis-cuxhaven.de zu erreichen.
Durch die Bund-Länder Zielvereinbarung (BMEL - Publikationen - Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz) und die daran anknüpfende Nationale Moorschutzstrategie (BMUV: Nationale Moorschutzstrategie – Kabinettsbeschluss | Download), als Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz wurde die Grundlage für flächenwirksamen Moorbodenschutz in Deutschland geschaffen. Wie die Bund-Länder-Zielvereinbarung baut die Strategie auf eine enge Kooperation mit den Landnutzer*innen und setzt stark auf finanzielle Anreize für Wiedervernässungsmaßnahmen und angepasste Bewirtschaftungsformen sowie den Aufbau von Wertschöpfungsketten.
Durch Wiedervernässungsmaßnahmen sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen aus Moorböden bis zum Jahr 2030 um mindestens fünf Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent reduziert werden. Derzeit stammen deutschlandweit 7,5 % (circa 53 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente) der Treibhausgasemissionen aus der Zersetzung von Moorböden infolge von Entwässerungsmaßnahmen und Torfnutzung.
BMUV: Kabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie | Pressemitteilung
Im Rahmen des 2. Moordialogs am 09.10.2023 wurde ein Workshop in Form eines Worldcafés im Kreishaus des Landkreises Cuxhaven durchgeführt (Vincent-Lübeck-Straße 2, 27474 Cuxhaven). Insgesamt nahmen 76 Personen aus einem geladenen Kreis verschiedener Stakeholder teil. Zum Thema „Wir hören zu! - Die Zukunft der Landwirtschaft auf organischen Böden im Cuxland mitgestalten“ diskutierten die Teilnehmenden über folgende vier Themen:
Im Folgenden sind die Ergebnisse des Workshops in Kürze zusammengefasst. Eine ausführliche Auswertung der Ergebnisse finden Sie am Ende der Seite als PDF zum Download.