Sozialplanung
Was ist Sozialplanung?
Sozialplanung ist ein Instrument der kommunalen Steuerung und Grundlage für kommunalpolitische Entscheidungen.
Sie erarbeitet geeignete Verfahren und Handlungsempfehlungen für verschiedene sozialpolitische Felder, die auf eine Verbesserung der Situationen für die Betroffenen abzielen.
Was gehört zur Sozialplanung?
Sozialplanung zielt auf die Gestaltung sozialer Lebensbedingungen und Teilhabe im Rahmen kommunaler Daseinsvorsorge ab. Die Lebensverhältnisse vor Ort sollen somit verbessert und die Chancengerechtigkeit erhöht werden.
Das Aufgabenprofil umfasst sozialwissenschaftliche Analysen, Sozialberichterstattung, strategische Steuerungsunterstützung von Politik und Verwaltung sowie die integrierte Maßnahmenplanung.
Was ist das Konzept der Sozialplanung?
Sozialplanung ist ein Prozess, bei dem lokale Regierungen und Gemeindemitglieder zusammenarbeiten, um soziale Probleme anzugehen und gesunde Gemeinschaften aufzubauen.
In Kombination mit anderen Planungsarten konzentriert sich Sozialplanung im Rahmen der Gemeindeplanung auf die Menschen selbst.
Was sind Beispiele für Sozialplanung?
Bei Stadtentwicklungsprojekten kommen häufig Methoden der Sozialplanung zum Einsatz, wie Bedarfsanalysen und Politikgestaltung.
Eine Stadt könnte beispielsweise einen langfristigen Wohnungsbauplan zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit erstellen und dabei mit Behörden, gemeinnützigen Organisationen und Interessenvertretern aus der Gemeinde zusammenarbeiten.