Seiteninhalt


27.07.2023

Gemeinsam in einem Boot - Kooperatives und sektorübergreifendes regionales Landschaftskonzept für die Geesteniederung

Die Geesteniederung ist Ziel- und Suchgebiet vielfacher Planungen und Konzeptionen. Die Zielrichtungen dieser haben sich in den vergangenen Jahren stets verändert und sind doch nur in einem geringen Umfang umgesetzt worden. Die handelnden Akteure arbeiten bereits kooperativ an gemeinsamen Lösungen für die anstehenden komplexen Herausforderungen aus WRRL, Natura2000, Klimaschutz, Notwendigkeit der Klimafolgenanpassung, Ernährungssicherheit und Landwirtschaft auf organischen Böden. Diese hohe Komplexität ist es aber auch, die im Sinne der Transparenz und Klarheit, insbesondere für Flächeneigentümer mit besonderem Fokus auf aktiv wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte, ein „Commitment“ ALLER benötigt. Ziel soll daher die Herstellung von Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft, aber auch die Umsetzung der europäischen Richtlinien Natura2000 und WRRL sein.

Mit diesem kooperativen regionalen Landschaftskonzept soll transparent erarbeitet werden, wo in Zukunft einerseits auch bei flexibel gestalteten Wasserständen eine praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige landwirtschaftliche Nutzung aufrecht zu erhalten ist und andererseits der Natur mehr Raum gegeben werden soll. Die unterschiedlichen Planungsbereiche wie Fließgewässerentwicklung, Hochwasserschutz, Klimaschutz, Naturschutz, Erholungsnutzung und die landwirtschaftlichen Ansprüche sollen gesamtplanerisch koordiniert werden. So sollen zum einen gewachsene landwirtschaftlich genutzte Flächen dauerhaft gesichert werden und zum anderen Flächen für den Natur- und Klimaschutz gesichert und gefördert werden.

Ziel soll es sein, durch ein flexibles Wassermanagement die Emissionen von Treibhausgasen und die stetige Sackung der Flächen zu minimieren und gleichzeitig ertragreiche, zukunftsfähige Flächen als Grünlandstandorte zu erhalten.

Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft“ zu 90 % aus Mitteln des Wirtschaftsförderfonds des Landes Niedersachsen gefördert. Die Projektträgerschaft übernimmt die NBank. Ziel der Förderung ist der nachhaltige Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung des Wasserdargebots zur Anpassung der Wasserbewirtschaftung an den Klimawandel in Niedersachsen.

Projektlaufzeit

Mai 2023 – Juli 2025