Duales Studium »Management in der Gefahrenabwehr« Bachelor of Science (B. Sc.)...
...in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Ökonomie und Management (FOM) Neuss
Der Landkreis Cuxhaven erweitert das Ausbildungsangebot um einen weiteren Dualen Studiengang im Bereich des Bevölkerungsschutzes. Das Studium soll im September 2025 erstmals starten. Ab sofort sind wir auf der Suche nach Organisations- und Kommunikationstalenten, die durch sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, ausgeprägte Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und Interesse an der Mitarbeit im Bevölkerungsschutz künftige Fach- und Führungskräfte im Bereich des Bevölkerungsschutzes werden wollen.
Dieses Studium unterscheidet sich von unseren bisherigen Angeboten. Die Besonderheit an unserem Angebot ist, dass die Theoriephasen in sogenannten Zeitmodellen vermittelt werden. Das bedeutet, deine Vorlesungen finden zu ca. 75 % in interaktiven virtuellen Live-Vorlesungen und ca. 25 % der Vorlesungen finden im Hörsaal am Campus gemeinsam mit anderen Studierenden in Neuss statt. Die interaktiven virtuellen Live-Vorlesungen werden an zwei Abende/Woche (Montag bis Freitag) von 18:00 bis 21:15 Uhr vermittelt und eine Blockwoche pr Semester (Montag bis Freitag) mit ganztägigem Präsenzunterricht am FOM Hochschulzentrum (voraussichtlich) in Neuss.
Semesterbeginn ist September 2025, die Semesterferien sind Mitte bis Ende Februar und August. Die Studiendauer beträgt 7 Semester.
Deine Aufgaben sind vielfältig und spannend und umfassen den anspruchsvollen Bereich des Bevölkerungsschutzes. Dieser Studiengang befasst sich mit Gefährdungsanalysen, rechtlichen Grundlagen des Bevölkerungsschutzes und der Arbeit mit Krisenstäben. Während des Studiums erhältst du die Möglichkeit, unter Nutzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie moderner Software und Werkzeuge Einsätze zu organisieren und Strategien zur Risikovorsorge zu entwerfen. Um den Krisen von morgen begegnen zu können, müssen Haupt- und Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz ihr Wissen und ihre Kompetenzen beständig erweitern: Sie müssen lebenslang lernen. In den Praxisphasen wirst du aktiv an der Erarbeitung von Notfallplänen und -konzepten, die als Handlungsanweisungen für alle Beteiligten im Katastrophenschutz des Landkreises Cuxhaven dienen, mitwirken.
Was musst du mitbringen?
Voraussetzung für das Duale Studium B. Sc. Bachelor in der Gefahrenabwehr ist deine Hochschulzugangsberechtigung, zum Beispiel durch Erreichen des Abiturs oder die Fachhochschulreife. Gleichzeitig werden auch sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung, z. B. abgeschlossene Ausbildung -entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung anerkannt. Die Prüfung dieser Zulassung obliegt ausschließlich der FOM.
Was erwartet dich in der Ausbildung?
Das Duale Studium beginnt am 01. September 2025 und dauert insgesamt 3,5 Jahre und besteht aus 7 Semestern an der FOM in Neuss. Sollte die FOM das Angebot in Neuss nicht anbieten können, werden wir auf Berlin, München oder Frankfurt a. M. ausweichen. Hierfür muss grundsätzlich deine Bereitschaft bestehen. Deinen Urlaub musst du hauptsächlich in den Semesterferien nehmen. Du wirst im Bereich Bevölkerungsschutz eingesetzt und in allen für diesen Bereich naheliegenden Bereichen hospitieren.
Studium
Deine Lehrveranstaltungen finden zu ca. 75 % online statt und die Teilnahme ist verpflichtend. Ca. 25 % (eine Woche in Vollzeit pro Semester) der Theoriezeiten wirst du in Präsenz an der FOM in Neuss verbringen.
Den Bachelor Management in der Gefahrenabwehr B. Sc. beendest du mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.
Praxis
Die Praxis ist während des gesamten Studiengangs eng mit der Theorie verbunden. Während du tagsüber von fachkundigen Kolleginnen und Kollegen angeleitet wirst, finden zusätzlich an zwei Abenden in der Woche (Montag bis Freitag) Theorieunterricht von 18:00 bis 21:15 Uhr statt. Insgesamt wirst du 39 Stunden pro Woche arbeiten.
Vergütung
Du erhältst während des Studiums über 7 Semester eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.400,00 € (brutto).
Urlaub
Dir stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zu. Der Urlaub kann größtenteils nur während der Semesterferien genommen werden.
Perspektiven
Wir bilden bedarfsorientiert aus. Das bedeutet, dass du nach erfolgreichem Studienabschluss und persönlicher Eignung eine Anschlussbeschäftigung in deinem Ausbildungsbereich erhältst.
Wie geht es nun weiter?
Haben wir dein Interesse geweckt?
Du hast Lust, in eine zukunfts- und krisensichere Karriere im öffentlichen Dienst zu starten?
Die Ausschreibung für das Duale Studium Bachelor Management in der Gefahrenabwehr B. Sc. ab 2025 ist offiziell gestartet. Aktuell kannst du dich über „Stellenangebote“ bei uns für diesen neuen Studiengang bewerben.
Du hast weitere Fragen, die du gern beantwortet haben willst?
Dann ruf an oder schicke uns eine E-Mail an ausbildung@landkreis-cuxhaven.de