Seiteninhalt

Rettungsdienst im Landkreis Cuxhaven

Die Einsätze des Rettungsdienstes werden durch die Integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe durch die Berufsfeuerwehr Bremerhaven disponiert.

Bei LEBENSBEDROHLICHEN Erkrankungen oder Verletzungen wählen Sie die Bei NICHT LEBENSBEDROHLICHEN Erkrankungen/Verletzungen oder allgemeinmedizinischen Problemen, die aber nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, wählen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes

Notfallrettung

Der Landkreis Cuxhaven ist Träger des Rettungsdienstes im Kreisgebiet (ausgenommen ist das Gebiet der Stadt Cuxhaven).

Zur Durchführung des Rettungsdienstes wurde gemäß § 5 NRettDG die

Rettungsdienst Cuxland gGmbH
Stubbener Landstraße 1
27616 Beverstedt

zum 01.01.2025 beauftragt.

Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist es, schnellstmöglich medizinische Hilfe in Notfallsituationen zu leisten. Dazu stehen an zehn Rettungswachen insgesamt zwölf Rettungstransportwagen (RTW), vier Krankentransportwagen (KTW), ein Notfallkrankentransportwagen (NKTW) und fünf Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) zur Verfügung.

Die Rettungswachen sind in drei Bereiche (Nord, Mitte, Süd) aufgeteilt. Im Bereich Nord sind drei Standorte (Otterndorf, Cadenberge, Hemmoor), im Bereich Mitte sind drei Standorte (Dorum, Midlum, Lintig) und im Bereich Süd sind vier Standorte (Schiffdorf, Beverstedt, Stindstedt, Hagen i.B.).

Der Notruf wird unter der 112 erreicht.

Qualifizierter Krankentransport

Neben der Notfallrettung stellt der qualifizierte Krankentransport eine weitere Säule des Rettungsdienstes dar.

Der Krankentransport ist dafür da, Kranke, Verletzte oder sonstige Hilfsbedürftige, die auf eine medizinisch-fachliche Betreuung oder die besondere Ausstattung eines Rettungsmittels angewiesen sind, nach einer ärztlichen Verordnung zu befördern.

Im Landkreis Cuxhaven sind dazu neben den Beauftragten des öffentlichen Rettungsdienstes auch vier private Unternehmen mit Krankentransportwagen im Einsatz.

Großschadensereignisse

Sollte es im Landkreis Cuxhaven zu einem Großschadensereignis mit vielen Verletzten oder Erkrankten kommen, stehen dafür neben dem hauptamtlichen Rettungsdienst auch ehrenamtliche Strukturen des Sanitäts- und Betreuungsdienstes der Hilfsorganisationen zur Verfügung.

Die Führung des Rettungs- und Sanitätsdienstes übernimmt dabei die sogenannte Örtliche Einsatzleitung, die aus

  • einem/r Leitenden Notarzt/Leitender Notärztin sowie
  • einem/r Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst

besteht.

Die Mitglieder der ÖEL sind vom Landkreis ernannt und sorgen mit Rufbereitschaften für eine ständige Einsatzbereitschaft. Als Führungsunterstützung kommt die DRK-Bereitschaft Cuxhaven/Hadeln mit ihrem ELW1 als Unterstützungsgruppe ÖEL in den Einsatz.