Newsletter der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe
- Oktober 2018
Liebe Leserin, lieber Leser,
heute senden wir Ihnen den aktuellen Newsletter der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe zu. Auch in dieser Ausgabe haben wir für Sie einen bunten Strauß an Informationen rund um das Thema Migration und Teilhabe im Landkreis Cuxhaven zusammengestellt.
Sie können den Newsletter unter der E-Mail Adresse info.komut@landkreis-cuxhaven.de abonnieren.
Durch einen Klick im unten stehenden Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Thema.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe!
Inhaltsverzeichnis
- Veranstaltungshinweise / wiederkehrende Termine
- Info-Veranstaltung über das Projekt VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) des Senior Experten Servic
- Verständnis fördert Heilung - Fortbildungsangebot für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer/innen über das Gesundheitsprojekt MiMi (mit Migranten für Migranten
- Demokratiekonferenz in Cuxhave
- Telefontraining für Neuzugewandert
- Beratungsangebot der Caritas in Beversted
- Internationales Frauenfrühstück und Frauencafé der Caritas
- Gesundheit
- Wohnen und leben in Deutschland
- Ausbildung und Arbeit
- Sprache und Sprachkurse
- Sprachkursangebote für Neuzugewanderte
- Ehrenamtliche Sprachförderung des Offenen Herz Altenwalde (OHA)
- Vorleseempfehlung für Kinder die kein oder nur wenig Deutsch sprechen
- Mehrsprachige Materialien für die tägliche Arbeit
- Online Deutsch-Kurs vom Goethe-Institut
- Schlau-Werkstatt: Lehrmaterialien für Jugendliche und junge Erwachsene
- Verschiedenes
Veranstaltungshinweise / wiederkehrende Termine
Info-Veranstaltung über das Projekt VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) des Senior Experten Service
Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe veranstaltet in Kooperation mit dem Senior Experten Service (SES) und dem Integrationsmoderator Wilfried John eine Informationsveranstaltung zum Programm VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen). Die Veranstaltung findet am
28.11.2018 um 17:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Schiffdorf Brameler Str. 13, 27619 Schiffdorf
statt. Diese Veranstaltung richtet sich an (Handwerks-) Betriebe, Interessierte, die gerne Ihr berufliches Wissen an Auszubildende weitergeben möchten, sowie an die Handwerks- und Industriekammern.
Einen Handzettel zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen. Nähere Informationen zum VerA-Programm finden Sie hier.
Informationen zum Senior Experten Service im Allgemeinen finden Sie hier.
Verständnis fördert Heilung – Fortbildungsangebot für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer/innen über das Gesundheitsprojekt MiMi (mit Migranten für Migranten)
Über das MiMi-Projekt im Landkreis Cuxhaven wird am Dienstag, den 09.10.2018 eine Schulung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer/innen in Loxstedt angeboten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Alle weiteren Informationen zu Uhrzeit und Veranstaltungsort sowie den Inhalten, entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie hier herunterladen können.
Allgemeine Informationen zu den MiMis finden Sie auf der Internetseite des Gesundheitsamtes oder hier als Flyer.
Demokratiekonferenz in Cuxhaven
Die 8. Demokratiekonferenz in Cuhaven findet am
Montag, den 05.11.2018 ab 14:30 (Einlass, Beginn der Veranstaltung 15:00 Uhr) bis voraussichtlich 18:30 Uhr im Havenhostel Cuxhaven
statt.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung sind als Themen und als Taten mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Eine Tatsache, die auch durch die (neuen) Medien und einen Wandel in der Sprache erheblich unterstützt wird. Was können wir aus diesen Vorgängen erfahren, um uns weiterhin aktiv für eine gelebte Demokratie einzusetzen? Kommen Sie zur 8. Demokratiekonferenz und erfahren Sie mehr:
- Die Wirkung von Sprache und Medien bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung
- Erkenntnisse aus dem NSU-Mordkomplex für unser Handeln jetzt und in Zukunft
Einen ganz nahen Einblick in gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gibt zu Beginn Kutlu Yurtseven; in Cuxhaven bekannt durch seinen Auftritt mit der Microphone Mafia und Esther Bejarano. Er schildert den NSU-Mordkomplex aus Sicht der Opfer. In der folgenden Diskussion unter dem Titel „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung: Sprache und Medien als antreibende Kräfte – Möglichkeiten der Prävention“ diskutieren:
- Felix Weiper, Chefredakteur Cuxhavener Nachrichten (Moderation)
- Kutlu Yurtseven, Musiker, Referent und Zeuge der Kölner NSU-Anschläge
- Arne Schmidt, Leiter der Polizeiinspektion Cuxhaven
- Weitere Referent_Innen sind angefragt
Anschließend bieten die Moderatorinnen Sophie Schad und Christiane Johannsen den Rahmen, um das Gesagte zu reflektieren. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, Erkenntnisse aus der Diskussion für das Cuxhavener Programm „Demokratie leben!“ in Bezug auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung zu ziehen und Ideen zu konkretisieren.
Für Getränke und Snacks wird gesorgt. Um Anmeldung bis zum 29.10.2018 bei Andrea Gehrt (Stadt Cuxhaven) unter andrea.gehrt@cuxhaven.de oder per Telefon unter 04721/700677 wird gebeten.
Telefontraining für Neuzugewanderte
Viele Kundenkontakte werden auch heute noch telefonisch geführt. Immer damit verbunden ist der Eindruck, den ein Unternehmen beim Kunden hinterlässt. Deshalb sollten Mitarbeiter entsprechend geschult sein. Speziell für Neuzugewanderte, die in einer Ausbildung, EQ-Maßnahme oder Beschäftigung sind und in ihrem Arbeitsalltag viel telefonieren, bietet die IHK Stade am
Mittwoch, den 14. November 2018 von 9.30 bis 16.30 Uhr in der IHK-Geschäftsstelle Cuxhaven Altenwalder Chaussee 7, 27474 Cuxhaven
ein kostenfreies Telefontraining an, das auf die besondere Situation von Menschen eingeht, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Teilnehmenden trainieren die Kommunikation in deutscher Sprache anhand von alltagsbezogenen bürotypischen Rollenspielen und Simulationen und erfahren Tipps und Tricks, die das Telefonieren im geschäftlichen Alltag positiv beeinflussen und einfacher machen.
Inhalte:
- Einblick in kundengerechte Formulierungen „typisch Deutsch“: Professionelle Meldung und positiver Abschluss, Weitervermittlung eines Gespräches, Besprechen eines Anrufbeantworters, Wortwahl
- Positives Sprachverhalten: Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit
- Bürotypische Situationen: Nachrichten entgegennehmen, Informationen für Telefonate bereitstellen, Bestellungen tätigen, Terminvereinbarungen
- Umgang mit schwierigen Kunden: Telefontypen erkennen und situationsgerecht handeln können
Eine verbindliche Anmeldung ist anhand des Anmeldeformulars bis zum 31. Oktober 2018 per E-Mail an bildung@stade.ihk.de möglich. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Beratungsangebot der Caritas in Beverstedt
Der Caritasverband Cuxhaven/Bremerhaven e.V. bietet in Beverstedt eine Fachberatung für Migrant/innen an. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Internationales Frauenfrühstück und Frauencafé der Caritas
Der Caritasverband Cuxhaven/ Bremerhaven e.V. bietet regelmäßig ein Internationales Frauenfrühstück und ein Internationales Frauencafé an. Alle Informationen finden Sie in den entsprechenden Links.
Gesundheit
Ein Merkblatt bezüglich der Kostenübernahme von Sprachmittlung und Fahrtkosten im Falle einer psychotherapeutischen Behandlung (auch probatorische Sitzungen) finden Sie im Folgenden in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch.
Wohnen und leben in Deutschland
Handbookgermany.de ist ein Informationsportal aus den Communities für die Communities geflüchteter Menschen. Auf der Internetseite werden in Videos und Texten Antworten von A bis Z zum Leben in Deutschland gegeben und das in sieben Sprachen. Mit wichtigen Tipps zu Asyl, Wohnung, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung, sowie zu Kita, Studium und vielem mehr.
Das Projekt Stromspar-Check bietet kostenlose Energieberatungen an. So kann nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern zugleich die Umwelt geschont werden. Nähere Informationen können Sie der Internetseite entnehmen.
Nachrichten für Geflüchtete vom SWR (Süd West Rundfunk)
Der SWR bietet Nachrichten für Flüchtlinge auf Arabisch, Dari, Englisch und Deutsch. Hier gelangen Sie zu der Internetseite.
Start in die Kindertagesstätte (Kita)
In dieser Broschüre finden Sie Informationen zum Start in die Kita in sechs Sprachen.
Ausbildung und Arbeit
Sicherung des Lebensunterhalts während der Ausbildung
Der Paritätische hat eine Arbeitshilfe zum Thema „Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung“ herausgegeben, die Sie hier herunterladen können.
Erklärung zu verschiedenen Berufsfeldern und berufsbezogenes Deutsch
Hier finden Sie wichtige Begriffe und Tätigkeiten einzelner Berufe übersetzt in 5 Sprachen.
Sprache und Sprachkurse
Sprachkursangebote für Neuzugewanderte
Für Neuzugewanderte gibt es viele verschiedene bundes- und landesgeförderte Sprachkursangebote bei uns im Landkreis. Eine Übersicht, in der die verschiedenen Kursarten kurz dargestellt werden, finden Sie hier. Für nähere Informationen zu bestimmten Kursangeboten, wenden Sie sich bitte an die Bildungsträger oder an folgende Migrationsberatungsstellen:
Beratungsangebot der Caritas Cuxhaven für erwachsene Migrant/innen
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Jungendmigrationsdienst des Paritätischen Cuxhaven
Aufsuchende Flüchtlingssozialarbeit des Paritätischen Cuxhaven
Ehrenamtliche Sprachförderung des Offenen Herz Altenwalde (OHA)
Das Offene Herz Altenwalde bietet an verschiedenen Orten in der Stadt Cuxhaven ehrenamtliche Sprachförderung an. Zeiten und Orte können Sie dem Flyer entnehmen.
Vorleseempfehlung für Kinder die kein oder nur wenig Deutsch sprechen
Am 16. November 2018 findet der bundesweite Vorlesetag statt. Hier finden Sie eine Vorleseempfehlung für Kinder die kein oder nur wenig Deutsch sprechen.
Mehrsprachige Materialien für die tägliche Arbeit
Hier finden Sie eine Vielzahl von mehrsprachigen Materialien, die Ihnen bei der täglichen Arbeit mit Menschen helfen, die (noch) nicht Deutsch sprechen.
Online Deutsch-Kurs vom Goethe-Institut
Das Goethe-Institut bietet einen kostenlosen Online Deutsch-Kurs an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Schlau-Werkstatt: Lehrmaterialien für Jugendliche und junge Erwachsene
Die SchlaU-Schule in München bietet seit dem Jahr 2000 jungen Geflüchteten einen Ort des Lernens an, der auf ihre besonderen Bedürfnisse und Anforderungen angepasst ist und ihnen ermöglicht, einen Haupt-, Real- oder gymnasialen Schulabschluss abzulegen. Im Zuge der Entwicklung dieser Schulform wurden Materialien für Jugendliche und junge Erwachsene ausgearbeitet, die z.T. online frei verfügbar sind. Hier finden Sie Näheres zu den Lehrmaterialien.
Verschiedenes
Reintegrationsunterstützung im Bereich Wohnen im Bundesprogramm StarthilfePlus
Zwischen dem 15. September 2018 und dem 31. Dezember 2018 können freiwillige Rückkehrerinnen und Rückkehrer im Bundesprogramm StarthilfePlus eine zusätzliche Reintegrationsunterstützung beantragen. Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Merkblatt Reintegration - deutsch