Modellvorhaben: "LandMobil" - Unterwegs in ländlichen Räumen"
Mit dem Projekt "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beispielhafte Projekte, die geeignet sind, die Mobilität der Menschen in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten.
Mit Bescheid des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 25. Mai 2020 wurde der Landkreises Cuxhaven in das Förderprojekt aufgenommen. Das Projekt "MultiMoNo" - Multifunktionales E - Mobilitätsangebot in der Gemeinde Wurster Nordseeküste - wird mit einem Betrag von ca. 162.000,00 € gefördert.
Mit Hilfe von Umfragen, Arbeitskreisen und –gruppen, konnten die Bedürfnisse und Wünsche der Einwohner*innen der Gemeinde ermittelt und ein darauf abgestimmtes Mobilitätsformat entwickelt werden.
Mit dem Ziel, die bedarfsorientierte flexible Mobilität in der Gemeinde Wurster Nordseeküste und die Erreichbarkeit der Versorgungszentren und des übergeordneten ÖPNV - und SPNV- Angebotes zu verbessern sowie das AST-Angebot ergänzen, wird ein Sharing-Netz aus E-Autos, E-Lastenrädern sowie Privatfahrzeugen aufgebaut.
Für die Umsetzung hat sich nach intensiver Arbeit im Arbeitskreisen und –gruppen, Mitte August 2021 der Verein „WurtenHopper – Verein für Mobilität e.V.“ gegründet. Die Vereinsmitglieder sind voller Tatendrang, die zukunftsfähige Mobilität in der Gemeinde Wurster Nordseeküste voranzutreiben. Im Frühjahr 2022 startet das Angebot mit zunächst vier E-Autos sowie vier E-Lastenrädern, die auf die unterschiedlichen Ortschaften aufgeteilt werden.
Wer sich für die Arbeit des Vereins und das Sharing-Angebot interessiert, findet auf der vereinseigenen Webseite alle weiteren Informationen: www.wurtenhopper.de
Der Verein freut sich über Menschen, Unternehmen und andere Vereine, die aktiv Mobilitätsprojekte in der Wurster Nordseeküste mitgestalten wollen! Bei Interesse an einer Mitgliedschaft, Fragen und Ideen können Sie sich an die Projektmitarbeiterin Lisa Blohm wenden oder Sie nutzen die Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite des Vereins.