Aktuelles
Aktuelle Informationen des Landkreises Cuxhaven zum Thema "Corona-Virus"
Stand: Dienstag, 21.07.2020, 12:00 Uhr
Aktuelle Zahl der Infektionen:
Anzahl der bestätigten Fälle: | 376* Personen (keine Veränderung zum Vortag) |
Anzahl der wieder Gesunden: | 354* Personen (keine Veränderung zum Vortag) |
Anzahl der Todesfälle: | 21 Personen (keine Veränderung zum Vortag) |
Anzahl der noch Erkrankten: | 1 Personen (keine Veränderung zum Vortag) |
Anzahl der stationär Behandelten: | 1 Personen (keine Veränderung zum Vortag) |
Davon intensiv-medizinisch Behandelte: | 1 Personen (keine Veränderung zum Vortag) |
*) inklusive 9 Fälle COVID-19 von „Mein Schiff 3“. Diese wurden zeitweise gesondert geführt und sind daher in den nachfolgenden Aufstellungen nicht enthalten.
Auflistung nach Gemeinden
Summe | Gesund | Erkrankt | Verstorben | |
Gem. Beverstedt | 9 | 8 | 0 | 1 |
SG Börde Lamstedt | 7 | 6 | 0 | 1 |
Gem. Hagen i. Br. | 32 | 30 | 0 | 2 |
SG Hemmoor | 10 | 10 | 0 | 0 |
SG Land Hadeln | 36 | 36 | 0 | 0 |
Gem. Loxstedt | 18 | 17 | 0 | 1 |
Gem. Schiffdorf | 56 | 54 | 1 | 1 |
Stadt Cuxhaven | 104 | 98 | 0 | 6 |
Stadt Geestland | 88 | 79 | 0 | 9 |
Gem. Wurster Nordseeküste | 7 | 7 | 0 | 0 |
Gesamt | 367 |
345 |
1 |
21 |
Mein Schiff 3 | 9 | 9 | 0 | 0 |
Gesamt (inkl. Mein Schiff 3) | 376 |
354 | 1 |
21 |
Infektionsorte
Innerhalb LK Cuxhaven | 284 |
Bremen / Bremerhaven | 27 |
Restliches Deutschland | 14 |
Österreich | 10 |
Italien | 6 |
Frankreich | 4 |
Spanien | 1 |
Restliches Europa | 1 |
Außerhalb Europa | 3 |
Unbekannt | 17 |
Gesamt | 367 |
Infektionsketten
Cluster Land Hadeln | 16 |
Kontakt zu Covid-19 Fall außerhalb LK Cuxhaven | 16 |
Kontakt zu Covid-19 Fall im LK Cuxhaven | 35 |
Kontakt zu Haushalts- und Familienangehörigen | 145 |
Reiserückkehrer | 27 |
Unklare Infektionskette | 51 |
Stationäre medizinische Einrichtung | 21 |
Alten- und Pflegeeinrichtung / ambulante Pflege | 56 |
Gesamt | 367 |
Entwicklung der letzten sieben Tage
Datum | Fallzahl | Neuinfektionen |
14.07.2020 | 367 | |
15.07.2020 | 367 | +0 |
16.07.2020 | 367 | +0 |
17.07.2020 | 367 | +0 |
18.07.2020 | 367 | +0 |
19.07.2020 | 367 | +0 |
20.07.2020 | 367 | +0 |
21.07.2020 | 367 | +0 |
Gesamt | +0 | |
Einwohnerinnen und Einwohner | 198.216 | |
Quote Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner | 0,0 |
Entwicklung der Infektionsquote
Datum | Infektionsquote |
14.07.2020 | 0,50 |
15.07.2020 | 0,00 |
16.07.2020 | 0,00 |
17.07.2020 | 0,00 |
18.07.2020 | 0,00 |
19.07.2020 | 0,00 |
20.07.2020 | 0,00 |
21.07.2020 | 0,00 |
Bewertung der Lage:
„Der erfreuliche Trend der vergangenen Woche setzt sich weiter fort“, fasst Landrat Kai-Uwe Bielefeld die aktuelle Lage zusammen und berichtet weiter: „Auch mit dem heutigen Tag wurde uns keine neue Infektion gemeldet, so dass die Infektionsquote weiter stabil bei null liegt. Nach aktuellem Stand ist noch eine Person erkrankt.“
Erreichbarkeit der Kreisverwaltung:
„Trotz der ruhigen Lage ist es mir ein Anliegen, dass die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Corona beantwortet werden“, führt Landrat Kai-Uwe Bielefeld aus. „Daher ist unser Bürgertelefon auch weiterhin von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 04721 66-2006 zu erreichen. Anfragen rund um das Thema Corona können auch gerne per E-Mail an die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes gerichtet werden. Hierfür steht die Anschrift gesundheitsamt(at)landkreis-cuxhaven.de zur Verfügung. Darüber hinaus kann die Informationszentrale außerhalb der Erreichbarkeit des Bürgertelefons Fragen beantworten oder Gespräche vermitteln.“
In Bezug auf die Nutzung von weiteren Verwaltungsdienstleistungen informiert Landrat Kai-Uwe Bielefeld: „Viele Bürgerinnen und Bürger suchen in den unterschiedlichen Bereichen der Kreisverwaltung gerne auch das persönliche Gespräch zu den Mitarbeitenden. Wir bitten um Verständnis, dass ein persönlicher Kontakt jedoch nur nach Terminvergabe in den eigens eingerichteten Kundenkontaktbüros erfolgen kann und auf wirklich notwendige Termine reduziert werden sollte. Wir möchten dafür werben, dass ein Kontakt gerne auch schriftlich oder per E-Mail erfolgen kann. So ist es für uns einfacher die Festlegungen im Rahmen unseres Hygienekonzeptes umzusetzen und die Bürgerinnen und Bürger können Wege und Zeit sparen.“