Seiteninhalt


SOLARKATASTER

Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll weiter vorangetrieben werden: Landesweit soll bis zum Jahr 2040 eine Leistung von 65 GW installiert werden. Mindestens 50 GW sollen davon über Dachflächen-Photovoltaikanlagen realisiert werden (Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen - Änderung 2022).
Ausgehend vom Flächenanteil des Landkreises Cuxhaven an der Landesfläche Niedersachsens von etwa 4,32 % bedeutet dies, dass ein jährlicher Ausbau von etwa 100 MW über Dachflächen-Photovoltaikanlagen erforderlich ist, um dieses Ziel zu erreichen.

 

Kartendienst Solarkataster (Dachflächen)

Der Landkreis Cuxhaven möchte jeder Bürgerin, jedem Bürger die Möglichkeit geben, für das eigene Gebäude - sei es als Eigentümer oder als Mieter - die Chancen und Möglichkeiten im Hinblick auf Photovoltaik und Solarthermie zu ermitteln. Die Bedeutung des Eigenverbrauchs ist bereits derzeit hoch - und wird mit dem Ausbau der Elektromobilität noch erheblich steigen.
Um zu ermitteln, ob das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet ist, sind nur fünf Schritte notwendig:

  1. Startseite zum Dachflächen-Solarkataster aufrufen,
  2. Bedienungsanleitung durchlesen,
  3. im Solarkataster über Karte oder Adresse zum eigenen Wohnort gelangen und das eigene Gebäude auswählen,
  4. Wirtschaftlichkeit berechen,
  5. Ergebnisse ausgeben.

Die Bedienungsanleitung ist als YouTube-Video konzipiert. Neben der Bedienung des Solarkatasters wird auch auf ein integriertes umfangreiches Informationsangebot hingewiesen.

Nach dem Aufruf des Gebäudes über die Karte oder die Adresssuche erscheint ein Abfragefenster, mit dem der Wirtschaftlichkeitsrechner gestartet werden kann. Hier sind einige Angaben zum individuellen Stromverbrauch sowie zur weiteren Anlagenkonfiguration (Stromspeicher, E-Auto, Wärmepumpe usw.) erforderlich. Für die Dachseiten des gewählten Gebäudes wird die Intensität der Einstrahlung kategorisiert dargestellt. Per Mausklick können hinterlegte Werte wie PV-Fläche, Dachneigung, Ausrichtung sowie Einstrahlung bzw. Verschattung abgefragt werden. Statt der voreingestellten Karte kann ein Luftbild hinterlegt werden oder die Einstrahlung bzw. Verschattung dargestellt werden.

Nach der Eingabe der Angaben zum individuellen Stromverbrauch und zur Konfiguration der Anlage wird die Wirtschaftlichkeit berechnet. Diese wird grafisch und tabellarisch dargestellt. Das Ergebnis kann dann gedruckt (oder als PDF exportiert) werden. Über die Eingabe unterschiedlicher Szenarien – beispielsweise ohne oder mit E-Auto – kann der Nutzer abschätzen, wie seine PV-Anlage konfiguriert sein muss, um eine hohe CO2-Einsparung, einen hohen Eigenverbrauch, eine hohe Autarkie und eine hohe Rendite zu erreichen; diese vier Werte werden für jedes Szenario angezeigt.

Das Potenzial für Dachflächen-Photovoltaikanlagen im Landkreis ist groß: Durch rd. 5.000 Anlagen werden derzeit etwa 6 % des Potenzials ausgeschöpft. Die installierten Anlagen weisen eine Leistung von rd. 112 MW auf. Das verbleibende, noch nicht genutzte Potenzial von 94 % beläuft sich auf etwa 1.800 MW.